Holzthalebener Dialekt

Zitat aus einem Jahrbuch – Tholeber Plattditsch

Mundartliche Begriffe und Bezeichnungen

Wir stellen eine erste Übersicht von heute nur noch selten gebrauchten Begriffen bzw. Bezeichnungen im Holzthalebener Dialekt sowie schwerer zu erkennende Dialektbezeichnungen vor und bitten unsere älteren Einwohner, weitere Begriffe für uns zu notieren. Für das bisher zusammengetragene Material danken wir besonders Frau Ilse Steinmetz, Frau Elsbeth Mehlig, Frau Ilse Kurtz, Frau Ursula Topf, Frau Gisela Göttlich, Frau Christa Neun, Frau Ingrid Wittich, Herrn Friedel Dörre und Frau Gerda, Herrn Edwin Pößel, Herrn Richard Hesse und Herrn Hans Köhn.

Zur Lautsprache:

a = a fast wie 0 gesprochen

l = l im hinteren Mundbereich gesprochen

 

1. Haushaltsgegenstände und Bekleidung
2. Speisen und Nahrungsmittel
3. Land- und forstwirtschaftliche sowie bauliche Bezeichnungen
4. Tiere und Pflanzen
5. Mengenbezeichnungen und Umstandswörter
6. Eigenschaften und Tätigkeiten
7. Schimpfwörter
8. Sonstige Bezeichnungen
9. Straßen- und Flurbezeichnungen

 

Dialektbezeichnung hochdeutsche Übersetzung Begriffserklärung
1. Haushaltsgegenstände und Bekleidung
Äwwerrock Überrock katuner Rock ( auch Kleid ) über Unterröcken
Beggelchen Beckelchen kleine Schussel
Bodallechen Bottelchen kleines Gefäß mit Messskala
Fadderwisch Federwisch Gänseflügel als Handfeger
Fehlzichen Fehlzeug großes Kopfkissen
Figgentuch Figgentuch Taschentuch
Goldn Gulde rundes Holzgefäß
Haspen Haspe Haken
Hitschen Hitsche Fußbank
Hotzen Hotze Wiege
Kährbord Kehrbord Handfeger
Kehrwisch Kehrwisch Handfeger
Kanrick Kanrick Regal, Bord in Stube
Keppchin Köppchen hohe Tasse
Knatstuhl Knetstuhl Gestell für Trog
Knieft Knief Messer
Kniegardel Kniegürtel Strumpfband
Knittstock Knittstock Stricknadel
Knauwel Knäul Knäul
Kringeline Kringeline weiter Rock
Kuchenschissel Kuchenschüssel großes rundes Holzbrett
Läd Lid Ofentür
Ladder Latter Laterne
Laduchten Laduchte Laterne
Lappendick Lappendick Huppe aus Stoff
Ledder Letter Leiter
Märschel Mörschel Mörser
Mulln Molle langer Holztrog
Musspritzen Musspritze Regenschirm
Naast Nest Bett
Näßel Näsel kleines Töpfchen
Quanden Quanten große Schuhe
Räwwe Rewes Tonschüssel
Rinnebacher Rinnebecher längliches schmales Holzgefäß
Schaffen Schaffen runde Bratpfanne
Schank Schank Schrank
Schlippenrock Schlippenrock Frack
Schnitzebrad Schnitzebrett Frühstücksbrett
Seier Seier Uhr
Soolzmisten Salzmiste Salzstreuer
Sorjenstuhl Sorgenstuhl Lehnstuhl
Spielleichsemmer Spielleichseimer Eimer mit Abwaschwasser und Abfällen
Stewwelknacht Stiefelknecht Stiefelknecht
Stutz Stutz Gefäß
Tratiesen Treteisen eiserner Abtreter
Voielbur Vogelbauer Vogelbauer

Dialektbezeichnung hochdeutsche Übersetzung Begriffserklärung
2. Speisen und Nahrungsmittel
Barn un Diebechen Birnen und Diebechen Birnensuppe mit Mehlklößchen
Driekuchen Driekuchen Trockenkuchen mit Streusel
Fuschenkohl Fuschenkohl grobes Sauerkraut
Glaiwerchen Kleiberchen Spitzbein
Grieschiet Grieschitt Stollen, Schittchen
Hodden Hotten Quark
Hoozeln Hozeln Dörrpflaumen
Iest Eis Eis
Klappfladen Klappfladen Doppelschnitte
Proforschkohl Proforschkohl wie Gurken eingelegter Kohl
Raift Reif Kuchenrand
Rährndiewechen Röhrendiebechen Wurstsuppe mit Kartoffelpuffer
Rährstiezel Röhrenstiezel viereckige Scherplätze
Riemichen Riemchen Schinkenspeck
Riwwilrichen Riwelchen Streusel
Schaffenkuchen Schaffenkuchen Kuchen aus Mehl, Ei, Grieß und Brötchen
Schiwwer Schiffer Gebratene Kartoffelscheiben
Schminkebonn Schminkebohnen Suppe aus grünen Bohnen
Schmärkase Schmerkase Speisequark
Spackgriewen Speckgriefen Speckwürfel
Stickchin Stückchen Brotschnitte mit Belag
Stiezel Stiezel Kuchenbrot
Sumbrad Sumbrot Vesper
Teezel Tezel dicke Bratwurst
Wallstiezel Wellstiezel Hefeteigstück
Zugebräde Zubrot Wurst usw. zum Brot

 

Dialektbezeichnung hochdeutsche Übersetzung Begriffserklärung
3. Land- und forstwirtschaftliche sowie bauliche Bezeichnungen
Balsen Balse steiniger Acker
Barten Barte Axt, Beil
Bingel Bündel Getreidegarbe
Bloch Bloch gefällter und entästeter Baum
Bodalln Botelle Rand ohne Kante
Brooche Brache brachliegendes Land
Dungardinsweuhn Dungwagen Mistwagen
Eidn Eide Egge
ain eggen eggen
ewwerschter Bonn oberster Boden der eigentliche Boden
Fiermuern Feuermauer Schornstein
Futterschwingen Futterschwinge flacher Futterkorb
Geischel Geischel Peitsche
Geispen Geispe Schwinge
Gleiegeeker Kleiespucker Kleiemühle
Gottsacker Gottesacker Friedhof
Graweschied Grabescheit Spaten
Hahnebalegen Hahnebalken oberster Scheunenbalken
Hängeholz Hängeholz Holzbügel zum Aufhängen des geschlachteten Schweins
Hauwe Heu Heu
Hawwerzick Haferzeug Fangkorb für längeres Getreide
heiwisch heiwisch brümmisch
hiekomm und hoddewag hiekomm, hotteweg linksherum, rechtsherum
Hingrerledder Hühnerleiter Hühnerleiter
Hißchen Häuschen Außentoilette
Holz Holz Wald
Howwel Hobel Hobel
Husarn Hausern Hausflur
Kallre Keller Keller
Matzen Metze rundes Holzgefäß
Muern Mauer Mauer
Misten Miste Hof
Noiel Nagel Nagel
Riedn Riede Eisen mit Stiel zum Pflugsäubern
Schewwergewwel Schiefergiebel Giebel mit Schiefer
Schinnern Scheunenern Tenne
Schlichten Schlichte Brett mit Griff zum Mörtelverreiben
Schoßkalln Schoßkelle Vordersitz beim Pferdewagen
Schutz Schutz Teil der Scheune
Sessen Sense Sense
Siemen Sieme Leine
Stangred Stangred Abtrennung im Stall
Steezel Stezel Stütze
Stick Stück Feld
Veerbonn Vorboden oberer Flur
Walln Welle Reisigbündel
Wanne Wanne Korb mit Henkel
Wischer Wischer Fangkorb an der Sense

Dialektbezeichnung hochdeutsche Übersetzung Begriffserklärung
4. Tiere und Pflanzen
Ärbärn Erdbeeren Erdbeeren
Billerchen Billerchen kleine Gänse
Fahre Pferde Pferde
Harnsgen Harnsge Hornisse
Heunebaden Heunebade Hagebutte
Himpel Himpel altes Pferd
Hohmaißel Hohmeisel Ameise
Grinsing Grinsing Schafgarbe
Kempe Kempe Eber
Kichen Küken Küken
Klepper Klepper altes Pferd
Mairal Mairal Majoran
Mansetten Mansette hinterlistiges Pferd
Määrn Möhren Möhren
Märsching Wirsing Wirsing
Ochsenbiddel Ochsenbeutel Herbstzeitlose
Schiemienerchen Schiesmienchen Jasmin
Viehsachen Viehsachen Haustiere
Wieheich Wieeich Milan
Zäjenhippel Ziegenhippel Ziegenlamm
Zitreenerchen Zitrönchen Flieder
Zossen Zosse altes Pferd
Zwewwestchen Zwewestchen Holunder

Dialektbezeichnung hochdeutsche Übersetzung Begriffserklärung
5. Mengenbezeichnungen und Umstandswörter
ährgestern ergestern Vorgestern
alrewajend allerwegen überall
ankdur anktur immerzu
ärnd ernd wohl, etwa
bingern Barje bingern Berge hinterm Berge
dann dann denn
darmang darmitten dazwischen
eiweste eweste etwa
Huschen Husche kleines Feuer
iddel ittel ohne
itzt jetzt jetzt
itzdemol jetzt einmal neulich
Mälechen Mälchen etwa. ein bisschen
Manel Mandel 15 Stück
Matzen Metze ca. 30 kg
mittelwand mittelwand in der Mitte davon
noochdn nochdann dann
Pfitzchen Pfützchen etwas Flüssigkeit
schund schon schon
sist sonst sonst
von der Halwe von der Hälfte von der Seite
varn Holze vorm Holz am Wald
Värdelchen Viertelchen 125 g (Hackfleisch)
zalb angrete zusammen mit einem zu zweit
zalb dridde zusammen mit zweien zu dritt

Dialektbezeichnung hochdeutsche Übersetzung Begriffserklärung
6. Eigenschaften und Tätigkeiten
ahnhornschen anhornschen komisch anziehen
abschrampen abschramben losgehen
anbejeln anbügeln eilig daherkommen
bäh bäh inhalieren
balwieren balwieren überlisten
dewweln debbeln niedermachen
ewwerkapsch überkappisch stolz, eingebildet
felligen felgen pflügen
geeken geken sich übergeben
glaiw edn glaubt ihm glaubt ihm
glihning glühend heiß
grawetätsch grafitätisch fein, stolz
hachhupeln hochhupeln hochziehen
kartusen kartusen beim Kragen kriegen
hachhuwwern hochhuffen hochziehen
knitten knitten stricken
kochladdergar kochledergar fix und fertig, schwitzend
langen langen holen
mare mol hen mehre mal hin beeile dich
meg dich uus mehre dich aus beeile dich
riffe un raide reif und reide fix und fertig
rungenieren ruinieren kaputtmachen
scheemelning schimmlig schimmlig
schpelle gäh spelle gehen zum Kaffeekränzchen gehen
schwiemeling schwindelig schwindlig
sihnings sehens zusehens
spitzen spitzen spucken
stiggel stickel steil
storchen storchen zusammen sprechen
triwwelieren triwwelieren drängen
unkomode unkomode unbequem
zaarjen zarjen necken, ärgern
zeddern un bäwern zittern und beben vor Angst frieren
zuufen zuffen zusammenziehen

Dialektbezeichnung hochdeutsche Übersetzung Begriffserklärung
7. Schimpfwörter
Barbe Barbe dummes Weib
Belliger Bälger Kinder
Bennal Benal komisch Angezogener
Bumpelsche Pampelige Dicke
Dahmel Dämeliger Trottel
eländer Wanst elender Wanst böses Kind
ewersatztes Battelwieb übersetztes Bettelweib liderliches Weib
Fitch Fitch Lausebengel
Gederze Gederze Mensch mit auffallendem Benehmen
Graatschbittel Grätschbeutel alter schlechtlaufender Mann
Gullekrawe Kolkrabe komischer Mensch
Knackhanne Knackhanne verrückter Mensch
Knackweifen Knackweib verrücktes Weib
Knatschbeder Knetschpeter Dummdaherredender
Kreepel Krepel dünner kleiner Mensch
Lodderwanst Lottermann Liederjan
Luindemann Lundemann wertloser Mann
ooles Raff altes Reff altes Weib
Pflumentüffel Pflaumentölpel Trottel
Pomeidengänger Pomeidengänger Fremdgänger
Prallmest Prallmest dicker Mann
Rollsauwe Rollsau böser Mensch
Schlawaken Schlowake geschwätziges Weib
Schmärdaiffel Schmierteufel Dreckspatz
Schuräjel Schurregel Querulant
Schwinnskoowen
rejelsrachengesichte
Schweinekoben
riegelrachengesichte
hässlicher Mensch
Schwöllnkopp Schwollenkopf Dickkopf
Seichraatsch Seichratsch noch nicht sauberes Kleinkind
Stinkestäwwel Stinkestiefel hinterlistiger Mensch
Striefchen Striefchen Lausebengel

Dialektbezeichnung hochdeutsche Übersetzung Begriffserklärung
8. Sonstige Bezeichnungen
alle Watter alle Wetter Oh! Na, so was!
an Bassel Hoore ein Bassel Haare dichtes Haar
an Muul ein Maul ein Kuss
an Versch mache einen Vers machen Alkohol trinken
Dallast Dallast starke Erkältung
Dinnänge Dünnende Schläfe
dienscher Zug Deunaer Zug großer Anhang (Verwandtschaft )
Dreesche Dresche Hiebe
Faden Pfoten Hände
Figuckchen Figuckchen Unsinn
Geknausche Geknausche dummes Gerede
Gemeeke Gemenge ekliges Gemisch
Geschlecke Geschlecke großer Anhang
Grosse Grosse Großmutter
Känn Kenn aufgeplatzte Haut
Kech Keuch starker Husten
Liechdorn Leichendorn Hühnerauge
Maarden Mehre ekliges Gemisch
me gunn uns was wir gönnen uns etwas sich etwas leisten
Muhme Muhme alte unverheiratete Frau
Mulschalln Maulschelle Ohrfeige
Ohneeinsjingeste Ohneeinsjüngster Zweitältester
Räddel Rettel dicker Stock, auch Betrunkener
Scharnbarger Schernberger Schellen Ober
Schlamper Schlamm nasser Dreck
Schleern Schleere feuchte Spur, Rinnsal
Schlunz Schlunz altes wertloses Zeug
Schnoozel Schnozel witzige Geschichte
Schnuden Schnuden Schnupfen
Schunk Schund Schinderei
Voilschießn Vogelschießen Schützenfest
Wanst Wanst voller Bauch
Wase Wase im Haus mitwohnende Schwester der Oma

Dialektbezeichnung hochdeutsche Übersetzung Begriffserklärung
9. Straßen- und Flurbezeichnungen
An dar Farwe An der Farbe Straße an Rudolf Topfs Haus
Backerschhauwelung Bäckershauung Waldfläche nördlich des Lohs
Blauwe Kahlsecken Blaue Kohlecke Vordere Watte
Brahmens Hofft Brehms Hof Weg hinter Sägewerk Selle
Bruner Stieg Brauner Stieg Schulstr. von Helmfried Köhn bis Finger
Dadergaßchen Tatergäßchen zugewachsener Parallelweg zum Fußweg vom Grimmel zur Brücke
Diemelsbarg Diemelsberg Ackerfläche zwischen Osterholz und Weißer Über – Gettelsgassen – Göttelsgasse – Straße „Zur Watte„
Harrngasse Herrengasse Hermann- Töppe- Str.
Heroldsgasse Heroldsgasse letzter Tell der Wattenstr. ( in Richtung Bach )
Huinegasse Hundegasse erster Teil des Kirchbergs
Kahle Hase Kalter Hase Keulaer Str.  Wohnhaus Margarete Köhn
Lange Wasser Lange Wasser Fortsetzung der Bachstr.
Lichtsgassen Lichtsgasse Durchgangsweg bei Jürgen Mehlig
Marschte Hölzchin Möhlisch Hölzchen Kirchenwald südöstl. v. Holzthaleben
Matzheiwer Matzhauer Steg Zwinger neben Schenksaal
Traggdereederchen Tregderederchen Fußweg nach Friedrichsrode
Varn Anger Vor dem Anger Ende der Angerstraße
Winnsee / Widdensee Weidensee Gelände d. ehem. Sauenanlage

 

Zitat Ende

Share Button